Ertappen Sie sich manchmal auch dabei, dass Sie Ihren Kindern gegenüber genau die gleichen Sätze mit auf den Weg geben, die Sie selbst als Kind aus dem Mund Ihrer Eltern — sagen wir mal — mindestens nervig fanden? Beispiel gefällig? Sehr gerne: “Nein, bevor du eine Süßigkeit bekommst, musst du erst einmal etwas Gesundes essen. Einen Apfel zum Beispiel!” Ahhhhhh! — Wir glauben, dass jede und jeder sich an so einen Satz aus der Kategorie “Ich meine es doch nur gut mit dir!” erinnern kann. Hätten Ihre Eltern damals stattdessen gesagt: “Bevor du eine Süßigkeit bekommst, isst du bitte erst einmal ein oder zwei Gesundigkeiten®!”, wäre die selbst empfundene Gerechtigkeitswelt doch eine ganz andere gewesen, oder? Denn merken Sie den Unterschied? Der zweite Satz erzeugt auf Anhieb mehr Akzeptanz. Warum? Weil er einleuchtet und in sich logisch ist.
Die Idee: Das Gegenteil von “Süßigkeit” ist “Gesundigkeit®”!
Kategorisierung ist das Zauberwort — und meint die grundlegende kognitive Fähigkeit des Menschen, Dinge, Konzepte und Informationen anhand gemeinsamer Merkmale in Gruppen einzuordnen und zu ordnen, um die Umwelt zu strukturieren und Komplexität zu bewältigen. Das gilt für Kinder gleichermaßen wie für erwachsene Menschen. Jedes Kind weiß intuitiv, was eine “Süßigkeit” ist. Das Gegenteil davon zu beschreiben — zumal in einem Wort — fällt Eltern hingegen erfahrungsgemäß schwer. Denn die assoziieren “Süßigkeit” — nicht unberechtigt — häufig mit dem Attribut “ungesund”. Also bekommt der Nachwuchs auf die ungeduldig vorgetragene Forderung nach Süßigkeiten zu hören: “Iss erstmal was Gesundes, zum Beispiel einen Apfel.” Und schon ist das Ungemach da: Eltern argumentieren über das “rationale Gegenteil”, während der unterzuckerte Spross der Familie höchst emotional auf die Absage reagiert und im schlimmsten Fall so etwas Leckeres wie einen Apfel spontan als “doof” kategorisiert.

Vor diesem Dilemma stand auch die Familie von Sven Krause. Die geniale Lösung schließlich lieferte die Oma vom Junior, die, ganz durchdacht dem oben beschriebenen Prinzip der Kategorisierung folgend, DAS rettende, griffige Gegenteil von “Süßigkeit” aus der Taufe hob: GESUNDIGKEIT®! Und siehe da: Damit konnte der Sohnemann sehr gut umgehen. Fortan hieß es im Hause Krause: “Papa, ich hatte schon drei Gesundigkeiten® heute. Darf ich deshalb jetzt eine Süßigkeit essen?” Na klar, überhaupt kein Problem! Was war passiert? Das Prinzip der Gegenteiligkeit erzeugt Logik und somit Akzeptanz: Bevor es hell wird, ist es dunkel. Bevor ich wach bin, schlafe ich. Bevor ich etwas “Süßes, mutmaßlich Ungesundes” esse, esse ich natürlich erst einmal etwas “Gesundiges”, also eine Gesundigkeit®, denn sonst ist das ja doof für mich und meinen Körper. Selten war “kinderleicht” so wörtlich zu verstehen. Eine geniale Idee!

Gesundigkeiten® zum Weltkindertag!
Apropos Logik: Am 20. September, also am morgigen Samstag, ist Weltkindertag. Ein Tag also, der die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in den Fokus rückt. Wir von EDEKA Sven Krause finden es da nur logisch, dass jedes Kind, das am Weltkindertag zu uns in den Markt kommt, von uns gratis eine Gesundigkeit® erhält. Denn eine gesunde Ernährung ist gleichermaßen Bedürfnis als auch das gute Recht von Heranwachsenden. Kommen wir also am Weltkindertag ins Gespräch und unterhalten uns über Süßigkeiten, Gesundigkeiten® und unsere gemeinsamen Erinnerungen an nervige Elternsätze.

Wir freuen uns also auf Sie, Ihren “süßen Nachwuchs” und einen Weltkindertag voller Gesundigkeiten®!