Ein besinnliches Kaffeekränzchen rund um den Adventskranz hat durchaus seinen Reiz. In Zeiten „lebendiger Adventskalender“ und geselligem Beisammensein auch außerhalb der eigenen vier Wände ist das Phänomen „Outdoor-Adventsstunde“ allerdings ebenfalls ein durchaus attraktives Konzept. Wir haben uns gefragt, was wir Ihnen zur kulinarischen Bereicherung hierzu empfehlen könnten? Und siehe da: Die Feuerzangenbowle, auch Krambambuli genannt (dazu unten mehr!), scheint ein beliebtes „Event-Getränk“ zu sein, vereint sie doch ein gewisses Spektakel bei der Herstellung mit weihnachtlichem Vorfreude-Genuss.
Lust auf eine „Outdoor-Adventsstunde“?
Dann haben wir das passende XXL-Rezept für Sie, das Sie im großen, gusseisernen Topf gerne auch im Freien zubereiten können.
- 3 Flaschen lieblicher Rotwein
- 1 Flasche Orangensaft
- 1 Zuckerhut
- 3 – 4 Zimtstangen
- 2 Vanilleschoten
- Sternanis
- Nelken
- Rum, mindestens 54 Vol. %
- 1 Tee-Ei
Den Rotwein und den Orangensaft in einen genügend großen Topf füllen. Die Vanilleschoten aufschneiden und das Mark herauskratzen, anschließend das Mark und die Schoten mit in den Topf geben. Jetzt die Zimtstangen ebenfalls beifügen.

Ein bis zwei Sternanis und vier bis fünf Nelken in ein Tee-Ei geben und dieses in den Topf hängen. Nun den Topf erhitzen und sobald dieser heiß ist, den Zuckerhut auf eine Zuckerzange legen, die quer über dem Topf befestigt ist. Den Zuckerhut mit Rum tränken und anzünden. Fortan immer wieder mit einer Kelle etwas Rum über den Zuckerhut gießen, bis dieser vollständig geschmolzen ist.
Zum Schluss einfach noch einmal gut umrühren und dann – endlich – genießen!
Interessantes rund um die Feuerzangenbowle
Die Feuerzangenbowle ist etwa 200 Jahre alt. In Anlehnung an eine intensiv rote Spirituose aus Danzig, die bei den deutschen Studentenverbänden im 19. Jahrhundert sehr beliebt war, wird sie auch „Krambambuli“ genannt. Zu neuer Popularität gelangte sie, als 1944 der gleichnamige Film in die Kinos kam: eine Kult gewordene Komödie auf das Studentenleben mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. In der Anfangsszene des Films trifft sich eine Runde älterer Herren und sinniert über ihre Schulzeit – auf dem Tisch in ihrer Mitte eine Feuerzangenbowle mit brennendem Zuckerhut. Der Rest ist Legende…
Auch heute noch wird die Tradition in vielen Städten Deutschlands fortgeführt und Feuerzangenbowle auf Weihnachtsmärkten angeboten. München und Nürnberg überbieten sich in der Größenordnung. In München wurden beispielsweise dereinst 9000 l Punsch in einem 3,5 m hohen Kessel mit 2,5 m Durchmesser angesetzt und auf 70° C erhitzt – als Inbegriff vorweihnachtlicher Gemütlichkeit und zur Freude der Besucher.
In diesem Sinne: Viel Spaß und Krambambuli olé!