Irgendwie kennt ja jeder diese orangefarbenen Getränke im Stile eines Aperols. Hätten Sie in diesem Zusammenhang aber geahnt, dass das, was hier seit einigen Jahren als Trendgetränk Sommer für Sommer immer wieder für Begeisterungsstürme im Glas sorgt, tatsächlich schon eine jahrhundertealte Tradition besitzt? Logisch also, dass auch wir von EDEKA Sven Krause die Geschichte dieser globalen Getränke-Ikone mit unserer eigenen Edition weiterschreiben und Ihnen deshalb dringend “Krauses Sprizz” ans Herz legen. Denn unser Sprizz steht für unbedingten Spaß im Glas — und mit ein bisschen Hintergrundwissen lässt sich sogar noch ein wenig Eindruck schinden beim Genießertalk auf der sonnendurchfluteten Terrasse oder am Stand. Schließlich weiß nicht jeder, was sich hinter der Bezeichnung “aromatisierter weinhaltiger Cocktail” verbirgt. Also: Gönnen Sie sich ein Gläschen von Krauses Sprizz und machen Sie es bequem. Wir wünschen viel Spaß bei der “sprizzigen” Lektüre des heutigen Artikels.
Wer hat´s erfunden? Die Österreicher! Und die Italiener!
Um die lange Geschichte vom “Spritz” zurückzuverfolgen, müssen wir ins 19. Jahrhundert zurückgehen, also in die Zeit der österreichischen Herrschaft im Königreich Lombardei-Venetien. Die Soldaten der österreichischen Armee empfanden venezianische Weine als zu stark. Um ihren Geschmack und Alkoholgehalt zu „mildern“, beschlossen sie, kohlensäurehaltiges Wasser hinzuzufügen. Sie spritzten also Wasser in den Wein und schufen so den ersten offiziellen “Spritz”. Bis zur modernen Variante des uns heute bekannten Aperol Spritz dauerte es dann noch einmal bis 1919.

Das Rezept des Aperols, einem Destillat aus Rhabarber, Chinarinde, Gelbem Enzian, Bitterorange und aromatischen Kräutern, hat sich seither nicht mehr verändert. Zu verdanken ist der Erfolg des Aperol zwei Brüdern aus Italien: Silvio und Luigi Barbiere waren es, die 1919 den Aperol exklusiv für eine internationale Messe in Padua entwickelt haben. Heute zählt der Cocktail zu den meistverkauften Drinks weltweit. Laut Statista wurden im Jahr 2023 global insgesamt rund 9,6 Millionen Einheiten von Aperol zu je 9 Liter Volumen verkauft. Damit ist er der absatzstärkste Magenbitter der Welt.
Ach ja, und aus gegebenem Anlass klären wir an dieser Stelle gleich einmal auf, was es mit der Formulierung “aromatisierter weinhaltiger Cocktail” auf unserem Sprizz-Etikett auf sich hat. Weinhaltige Cocktails sind Mixgetränke, bei denen die Hauptzutat Wein durch weitere Aromen und gegebenenfalls Kohlensäure ergänzt wird. Im Gegensatz zu klassischen Cocktails, die meist auf Spirituosen wie Wodka, Rum oder Gin basieren, setzen weinhaltige Cocktails auf die subtile und komplexe Geschmackswelt des Weins. Klingt nach Sommer, schmeckt nach Sommer. Deshalb folgt hier noch ein echt sprizziges Rezept für eine strandtaugliche Sprizz-Bowle. Yeah!
Krauses Sprizz für den Strand!
Für vier Portionen benötigen Sie:
- 1/2 Mango
- 1/2 Kiwi
- 125 g Erdbeeren
- 30 ml Orangensaft
- 10 ml Limettensaft
- 30 ml Grenadine
- einige Tropfen Backaroma Bittermandel
- 1/2 Stängel Basilikum
- 500 ml Krause Sprizz ODER als alkoholfreie Variante: 500 ml Mehrfruchtsaft
Mangofruchtfleisch in 1 cm große Würfel schneiden, Kiwi halbieren und in Scheiben schneiden, Erdbeeren vierteln. Orangensaft, Limettensaft, Grenadine und Bittermandel-Aroma mischen und zusammen mit dem Basilikumstängel zu den Früchten geben. Im Kühlschrank 1 Stunde durchziehen lassen. Direkt vor dem Servieren mit dem Sprizz (alternativ: Mehrfruchtgetränk) aufgießen und Basilikum entfernen.

Wir wünschen allen einen fruchtig-frischen Frühling, der sich jetzt schon wie ein Sommer anfühlt.