Es gibt Klischees, die halten sich hartnäckig. Eines geht so: Eierlikör kommt vor allem dann auf den Tisch, wenn ältere Damen sich zum Kaffeekränzchen treffen oder Udo Lindenberg in der Nähe ist. Beides kann stimmen, Fakt ist jedoch: Eierlikör erfreut sich mittlerweile immer größerer Beliebtheit. Vor allem zu Ostern ist „das Likörchen“ richtig angesagt. Wenn „das Eierlikörchen“ dann noch aus der Region kommt, schmeckt´s doch gleich doppelt so lecker. Überzeugen Sie sich selbst, denn das wahre Küstenglück hat eine Farbe. Gelb!
Ganz generell sind wir sehr stolz darauf, Ihnen “zum Fest der Eier” eine wahrhaft große Eierlikör-Vielfalt anbieten zu können. Sprechen Sie uns gerne an, dann zeigen wir Ihnen die “gelben Schätze” sehr gerne. Und wenn Sie sich dann zu Hause bei einem Gläschen fragen, warum Sie so gerne Eierlikör trinken, dann empfiehlt sich die Lektüre des heutigen Artikels hier auf dem Blog. Viel Vergnügen. Und zum Wohl natürlich!



Cremig, süßer Genuss im Glas!
Eierlikör – ein cremiger, süßer Genuss, der in Deutschland untrennbar mit gemütlichen Festen und Feiertagen verbunden ist. Doch wie ist dieser köstliche Likör entstanden, und warum erfreut er sich in Deutschland einer so großen Beliebtheit? Ein Blick auf die Geschichte und die Kultur rund um den Eierlikör verrät interessante Details.
Die Ursprünge des Eierlikörs sind in Europa tief verwurzelt, wobei der erste bekannte Rezeptansatz im 17. Jahrhundert zu finden ist. Historiker vermuten, dass der Eierlikör ursprünglich aus Großbritannien stammt, wo er als „Eggnog“ bekannt wurde. „Eggnog“ war ein Mix aus Eiern, Milch, Zucker und Alkohol, der häufig mit Brandy oder Rum versetzt wurde. Besonders bei festlichen Anlässen wie Weihnachten erfreute sich das Getränk großer Beliebtheit. Doch erst in den späteren Jahrhunderten entwickelte sich in verschiedenen Ländern eine spezifische Variante des „Eggnog“, die die Grundlage für das, was wir heute als Eierlikör kennen, legte.
In Deutschland fand der Eierlikör Ende des 19. Jahrhunderts seinen Weg auf den Markt. Der bekannte deutsche Hersteller „Berentzen“ stellte um 1950 seinen ersten Eierlikör her, und das Getränk erlangte rasch Popularität. Die Kombination aus Eiern, Zucker, Sahne und Hochprozentigem – meist Rum oder Korn – machte den Likör zu einer verführerischen und einzigartigen Kreation, die sich besonders bei festlichen Anlässen, aber auch in geselligen Runden als idealer Begleiter erwies.
Nostalgie trifft Vielseitigkeit!
Eierlikör hat in Deutschland eine lange Tradition und ist aus der Kultur der geselligen Zusammenkünfte nicht mehr wegzudenken. Das hat gute Gründe:
Vielseitigkeit des Eierlikörs — Eierlikör ist in vielerlei Hinsicht vielseitig: Ob pur oder als Zutat in Cocktails und Kuchen – der Likör kann auf unterschiedliche Weise genossen werden. Diese Vielseitigkeit macht ihn sowohl zu einem beliebten Getränk für feierliche Anlässe als auch zu einem praktischen Küchenhelfer für die Zubereitung von Desserts.
Die heimische Produktion — Viele deutsche Marken haben den Eierlikör in ihre Produktpalette aufgenommen und bieten ihn in zahlreichen Variationen an. Die heimische Produktion sorgt dafür, dass der Likör für die meisten Deutschen sowohl lokal als auch vertraut ist. Der Bekanntheitsgrad und die kontinuierliche Verfügbarkeit haben zur großen Beliebtheit des Getränks beigetragen. Dass dies auch heute noch so ist, zeigt die große Auswahl regionaler Eierlikörmarken bei uns im Markt.



Der Geschmack von “früher” — Für viele Deutsche hat der Eierlikör eine nostalgische Bedeutung. Die meisten haben ganz bestimmt eine Erinnerung daran, dass er bereits von den Großeltern oder Eltern an Feiertagen serviert wurde. Der Geschmack weckt Erinnerungen an gemeinsame Stunden am Kaffeetisch oder an festliche Anlässe.
Wenn man das alles so liest, bekommt man doch sofort Lust, das Glas noch einmal zu füllen, die Augen zu schließen und einfach nur zu genießen. Wunderbar!